Naturpädagogik - Umweltbildung - Bildung für nachhaltige Entwicklung:
Treffpunkt Natur macht Ihren Ausflug ins Grüne zu einem Aha-Erlebnis!
Carola Bartelheimer
Steinbruchweg 17
32312 Lübbecke
In diesem Forum geht es um naturgemäßes, ökologisches gärtnern - auch das wilde Gartenforum genannt.
Wie in einer großen Wohnküche fühlt man sich gleich von Anfang an wohl und findet auf so gut wie alle Fragen eine Antwort.
Der überaus liebevolle Umgang untereinander macht es zu einem außergewöhnlichen Forum, zu dem ich herzlich einlade.
Großes Know-how im Bereich von Weidenanbau und Weidenverarbeitung.
Sehr umfangreiches Ganzjahresangebot auf großem Gelände mit sehr schönem Ambiente. Sehr empfehlenswert!
Weidenzentrum Wurster Nordseeküste e.V.
Claudia Reuter
Rotthausener Weg 1 - Padingbüttel
27639 Wurster Nordseeküste
Tel.: 04742 / 2226
Kleines Café mit sonnigem und schattigem Außenbereich, Blick auf das Wiehengebirge, einige Schritte vom Mittellandkanal und Hochmoor entfernt. Schöner Innenbereich in altem Fachwerkhaus, detailverliebt innen und außen gestaltet. Einfach leckere heiße Getränke - italienischer Kaffee aus italienischer Maschine. Echter Kakao. Alles selbst hergestellte Kuchen, Marmeladen und Likore - hmmmmm!
geöffnet: fr, sa, so und feiertags 14-19 Uhr, auf Bestellung ebenso.
das kleine café am moore
Schlandorfstr.91
32479 Hille
Tel: 05703 / 723320
Thiemanns Hof ist ein bäuerliches Fachwerkgebäude mit Brunnen und Backhaus in Bierde bei Petershagen. Das klassische Vierständerhaus wurde 1875 durch Friedrich Aumann errichtet und bis in die 60er Jahre bewohnt. Die Hofanlage ist ein hervorragend erhaltenes Zeugnis bäuerlichen Bauens, Wohnens und Wirtschaftens im späten 19. Jahrhundert.
außerdem, sehr erwähnenswert deren biologisch-vegane Netzwerk mit Forum:
"Seit Anfang der neunziger Jahre verwandelten sich 2,5 Ha Acker in eine wundervolle Umgebung für Flora und Fauna. Ausgewählt wurden Pflanzen, die sich durch Nützlichkeit für den menschlichen Konsum und das Überleben in der norddeutdeutschen Tiefebene auszeichneten.
Die pflanzliche Vielfalt auf kleinstem Raum schafft eine passende Umgebung für ein Refugium auch für bedrohte Arten.
2 Physiotherapeuten studierten, sammelten, züchteten und veredelten mit dem Ziel einem breiten Spektrum von Pflanzen Boden zugewähren.
Mittlerweile ist die Sammlung fast komplett. Die ganze Bandbreite Kakteen, Früchten, Blätter, Nüsse, Bambus, ist abgedeckt. "
Absolut sehenswert dieser gigantische Garten!!
Die Open Source Ecology (OSE) Germany ist eine offene Bewegung, die eine Open Source Ökonomie aufbaut, welche sowohl Produktion als auch Verteilung optimiert, und dabei Regeneration der Umwelt und soziale Gerechtigkeit fördert.
Weserstadt Minden in NRW: In den öffentlichen Stadtgärten ("Speiseräumen") ist das Pflücken erlaubt
Wir sind nicht verantwortlich für den Inhalt der angegebenen Links, sollten sie ethischen Grundsätzen nicht entsprechen.